Daniela Thoms erwartet für die Zukunft folgende Megatrends:
Trend 1: Homing
Das stilsichere Zuhause ist Mittelpunkt des sozialen Lebens. Das eigene Heim wird kommunikatives Zentrum und zentraler Lebensmittelpunkt, wo sich Freunde treffen und gemeinsam Zeit verbringen. Kochabend statt Besuch im Restaurant, geschäftliches und privates Zusammensein im repräsentativen Umfeld. Der Wohn- und Essbereich steht im Mittelpunkt.
Trend 2: Comeback für Cocooning
Als Reaktion auf die steigende Komplexität der Außenwelt und auf die gestiegenen Ansprüche an die Sicherheit, wird die Wohnung wieder verstärkt als Rückzugsort begriffen. Für jeden zweiten Deutschen ist die Wohnung „eine Oase, in der man ausspannen und die Alltagssorgen vergessen kann“ (Studie: TdW). Cocooning, das in den 90er-Jahren schon als wichtiger Trend identifiziert wurde, lebt neu auf. „Die Wohnung erhält eine Bedeutung als privater Ort, in dem der Einzelne sein Tempo selbst bestimmt“, konstatieren die Trendforscher des Zukunftsinstituts in ihrer aktuellen Studie „Living in the Future“.
Trend 3: Design allein ist zu wenig
Modernes Design ist vielen Kunden zwar wichtig, reicht aber allein nicht aus. Komfort und ergonomische Funktionalität sind weitere wesentliche Kriterien. Die Stilvielfalt bei Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen ist heute riesig. Die Designer haben sich vom immer gleichen rechten Winkeln verabschiedet und lassen ihrer Phantasie bei der Gestaltung freien Lauf.
Trend 4: Smart Homes Mithilfe von Smartphone und Tablet
Durch PCs kann das eigene Heim durch wenige Klicks von unterwegs nach den eigenen Bedürfnissen gesteuert werden. Im vernetzten Zuhause ist damit nicht nur die Bedienung aller Unterhaltungsmedien und Elektrogeräte via iPhone möglich, sondern auch der zurufgesteuerte Aufruf von Kochrezepten bei YouTube über das in die Küche integrierte Tablet.
Studie: Social Trends Wohnen und Leben l 2013